Mein eigener Herbstduft
Düfte rufen Bilder in uns hervor, schöne und nicht so schöne. Besonders im Herbst! Raumspray und Parfum stehen ganz oben auf unserer Einkaufsliste. Was soll es sein? Tipps und Kaufempfehlungen gibt es viele. Wie wäre es mit einem eigenen Duft?
Duft und Bilder
Wir ordnen Gerüche mit Vergleichen und Erinnerungen ein. Das bewog die amerikanische Journalistin Rita Rudner zu der Erkenntnis und dem Spruch:
„Um Männer anzulocken,
trage ich ein Parfum namens
Neuwagen-Innenraum.“
Es werden Bilder im Gehirn wachgerufen, nicht nur an Autos, sondern im Sommer eher an eine blühende Sommerwiese, einen Strandspaziergang am Meer oder an Früchte wie Orangen, Erdbeeren oder an Blumen wie Rosen oder Veilchen.
Deshalb versehen Häuser wie Christian Dior ihre Produkte auch gern mit Namen nach bekannten Orten wie zum Beispiel dem berühmten Luxushotel Cap Eden-Roc in Antibes an der französischen Mittelmeerküste in der Nähe von Cannes. „Eden-Roc“ heißt der Zauberduft und fast jeder hat eine Ahnung, wie mediterran er wohl riecht.
Man kann zwar nicht hin, aber wenigstens in den Duft kann man sich einhüllen. Wer sich an den Roman von Johannes Mario Simmel „Die Antwort kennt nur der Wind“ erinnert, kennt die Schlüsselszene, in der der Protagonist die Treppen zum Restaurant Eden Roc hinaufgeht und den Duft von Pinien, Rosen, Nelken, Palmen, Kiefern, Zitronen- und Orangenbäumen wahrnimmt, dann allerdings erschossen wird. Das Ende einer romantischen Liebesbeziehung mit einem immer aktuellen gesellschaftlichen Hintergrund.

Persönlicher Duft
Obwohl Marilyn Monroe ein frivoles Bekenntnis öffentlich machte: „Ich trage nachts nur einige Tropfen Chanel Nr. 5 und sonst gar nichts“, kam Chanel Nr. 5 nie auf einen Spitzenplatz in der Liste der sexiest perfumes.
Das wäre Coco Chanel auch nicht recht gewesen, denn sie verabscheute Frivoles, Kokettes und Gewöhnliches. Sie stellte sich ihren Duft mehr an den distanzierten kühlen Blondinen vor, die in den Filmen von Hitchcock die Hauptrollen spielten.
In der Kopfnote dominieren bei Chanel Nr. 5 Bergamotte und Zitrone, in der Herznote Iris, Jasmin, Rose, Maiglöckchen, Ylang-Ylang, Neroli und in der Basisnote Sandelholz, Eichenmoos, Moschus, Patchouli, Vetiver und Vanille.
Nichts Besseres kann einem Parfum passieren, als dass es mit Prominenten in Verbindung gebracht wird. Während sich einige Parfümhersteller gern erfolgreiche Sportler oder Schauspielerinnen für ihre Werbung kaufen, machen andere Hersteller ein Geheimnis um ihre Kunden.
So rätselt man bis heute, welcher Duft in die Downing Street Nr.10 mit Margaret Thatcher einzog. Die diplomierte Oxford-Chemikerin brachte einen Duft mit, über den sich die Unterhausmitglieder nicht im Klaren waren. Der Politiker David Owen schwärmte gegenüber Journalisten: „Der Hauch dieses Parfums, dieser süße Duft von Whisky …“ Andere rochen mehr feuchte, englische Erde mit einer blumigen Note, stellten sich eine britische Aristokratin auf dem Land vor und tippten auf Bluebell des Hoflieferanten Penhaligon’s. Es bleibt bis heute ein Rätsel.
Ein sehr streng gehütetes Geheimnis ist natürlich der Name des Parfums, das Elisabeth II. bevorzugte. Hier ist Diskretion Pflicht und Ehrensache für alle, die darum wissen. Bekannt ist nur, dass der Hoflieferant Floris zu ihrer Geburt am 26. April 1926 eine florale Duftmischung aus Rosen, Jasmin und Veilchen komponierte: Royal Arms. Über weitere Kreationen für das englische Königshaus ist wenig bekannt und wer, wann, was bevorzugt, gar nichts. Raumdüfte von Floris für Sommer und Winter sind auf dem Markt, die angeblich in den königlichen Schlössern versprüht werden.
Individueller Duft

Wer also einen Duft möchte, mit dem er sich wohlfühlt und der andere rätseln lässt, sollte nicht gerade die Pröbchen aus den Zeitschriften auflegen und dann wie einige Mitmenschen danach riechen. Allerdings ist es auch fast unerschwinglich, sich individuelle Düfte in den wenigen Manufakturen zu kaufen oder gar anfertigen zu lassen.
Selbst das „kleinste Parfum-Labor der Welt“, die Carthusia-Manufaktur auf Capri, ist mit neuem Besitzer seit 1990 und durch intensives Marketing heute kein Nischenanbieter mehr. Die Düfte sind bekannt und werden weltweit an 500 exklusive Geschäfte geliefert.
Bei der Herstellung legt man aber immer noch großen Wert auf die Originalrezepturen. Bereits im 14. Jahrhundert entwickelte ein Mönch in der Kartause von Capri das erste Parfum der Insel und noch heute werden die hier hergestellten Düfte in der kleinen Manufaktur am Corso Mattteotti von Hand in Flakons abgefüllt.
Die Carthusia-Düfte basieren vor allem auf der wilden Nelke Capris, auf Feige, Vanille und Minze.
DIY Duft
Selbst hergestellte Duftkompositionen sind die reinste und individuellste Form, das ist ein wirklich eigenes, persönliches Parfum, ein eigener Duft. Der Zweck bestimmt die Zusammensetzung und verwendet werden bevorzugt naturreine ätherische Öle, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen.
Die Wirkung eines Parfums für ein Vorstellungsgespräch (Eloquenz vermittelt Citrus in der Kopfnote und Sandelholz in der Basisnote) sollte ein anderes sein als für ein Rendezvous. Dafür eigenen sich als Basis Reispuder, Zedernholz, Moschus, Vanille, in der Kopfnote Mandarine, im Herz vielleicht Rose, Nelke, Maiglöckchen und Iris. (Für Moschus gibt es einen Ersatz, der aus Hibiskusblüten gewonnen wird und fast genau so riecht wie der tierische Extrakt. Im Handel mit dem Namen Moschuskörneröl erhältlich.)
Die eigene Herstellung ist nicht so ganz einfach, aber mit etwas Wissen über die Duftpyramide, die Duftfamilien, die Duftnoten, den Duftanteil und die notwendige Grundausstattung, dem Zubehör, der Auswahl für die „Duftorgel“, die erste und persönliche Auswahl der ätherischen Öle, die Filtration, die Hydrolate und die Duftstreifen, wird es verständlich.
In dem Buch „Persönliches Parfum – Individuelle Duftkompositionen selbst herstellen“ wird alles Schritt für Schritt erklärt. Über 50 Rezepturen für viele Gelegenheiten, für alle vier Jahreszeiten und verschiedene Charaktere und Persönlichkeiten werden vorgestellt. Basierend auf der klassischen französischen Parfümlehre können Damen- und Herrendüfte genau beschrieben und komponiert werden.
Bild mit freundlicher Unterstützung für unserer Buch und unsere Internetseite bereitgestellt von https://www.galimard.com
Ihr eigener Herbstduft als Raumspray
Wer vorab – so ganz schnell und ganz einfach – eine eigene Duftkomposition (noch kein Parfum!) „basteln“ möchte, hier der schnelle Raumspray für die Herbsttage:
Herbstduft für die Sprühflasche
400 ml Sprühflasche
300 ml destilliertes Wasser
100 ml Alkohol (mind. 40 %)
20 g Natron
8 Tropfen Sandelholz
10 Tropfen Vanille
10 Tropfen Orange
In einer Sprühflasche aus Glas alle Zutaten mischen und gut schütteln. Wenn sich das Natron aufgelöst hat, kann im Raum versprüht werden.
Ein Raumspray sollte nicht nur nach einem bestimmten Duft riechen und alles überdecken, er sollte auch reinigend wirken. Deshalb wird zusätzlich immer etwas Natron zugesetzt.
Viel Spaß und kommen Sie gut durch den Herbst,
Ihre Karin Springefeld
Das Inhaltsverzeichnis des Buches „Persönliches Parfum – Individuelle Duftkompositionen selbst herstellen“ finden Sie unter dem folgenden Link:

